Liebe B2.1-Schülerinnen und Schüler!
Der Kurs geht zu Ende und die Zeit ist gekommen, Abschied zu nehmen.
herzlichen Dank an
Fernando, Eduardo, Rubén, Loli, Charo, Juanjo, Ainara und Alejandra
Und hoffentlich bis bald!
Escuela Oficial de Idiomas de Alicante. Curso 2024-25
Liebe B2.1-Schülerinnen und Schüler!
Der Kurs geht zu Ende und die Zeit ist gekommen, Abschied zu nehmen.
herzlichen Dank an
Fernando, Eduardo, Rubén, Loli, Charo, Juanjo, Ainara und Alejandra
Und hoffentlich bis bald!
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Herunterladen |
![]() |
Bildquelle |
Desweiteren können mit Adverbien konsekutive Zusammenhänge ausgedrückt werden:
![]() |
Bildquelle |
Schließlich kann man auch mittels Präpositionen konsekutive Verhältnisse ausdrücken, zum Beispiel:
![]() |
Bildquelle |
Eine Übersicht der Redemittel aus Kontext B2.1, S. 83 findest du hier:
(Kontext B2.1, S. 83)
Guten Abend, gut’ Nacht ist ein seit Beginn des 19. Jahrhunderts bekanntes Gedicht deutschsprachiger Volkspoesie. In der Vertonung von Johannes Brahms unter dem Titel Wiegenlied wurde es zu einem der bekanntesten deutschen Schlaflieder.
Weißt du, wie viel Sternlein stehen ist ein deutschsprachiges Volkslied. Der Text stammt von dem evangelischen Pfarrer und Dichter Wilhelm Hey (1789–1854), der ihn 1837 erstmals veröffentlichte. Bei der Melodie handelt es sich um eine Volksweise, deren heutige Fassung seit 1818 belegt ist.
Abendlied ist ein Gedicht von Matthias Claudius, das zu den bekanntesten Werken der deutschen Literatur gehört und unter dem Titel des ersten Verses Der Mond ist aufgegangen in der Vertonung von Johann Abraham Peter Schulz als christliches Lied bekannt ist. Es wurde zum ersten Mal im Musen Almanach für 1779 veröffentlicht und fehlt seitdem in kaum einer Anthologie. Vorlage war das Gedicht Nun ruhen alle Wälder von Paul Gerhardt aus dem Jahre 1647. Die genaue Datierung ist unklar; einerseits geht man von einer Entstehung 1778 in Wandsbek aus, andererseits von einer früheren in Darmstadt.
Schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein ist ein Wiegenlied mit Melodie von Johann Friedrich Anton Fleischmann, die lange Wolfgang Amadeus Mozart oder Bernhard Flies zugeschrieben wurde. Der Text stammt von Friedrich Wilhelm Gotter, der es als Wiegenlied für sein Schauspiel „Esther“ erdachte. Es wird darin von Fatme mit Gitarrenbegleitung gesungen, die von Ahasver dazu aufgefordert wurde, um Hippocrates zum Einschlafen zu bringen.
Alle diese Lieder findest du auch in dieser Sammlung:
(Kontext B2.1, S. 82)
Wie die Redewendung sagt: "Schlaf ist die beste Medizin". Aber was passiert genau, wenn wir schlafen?
(Kontext B2.1, S. 83)