![]() |
Bildquelle |
KRITIK ÄUßERN
Einige Redemittel, die du verwenden kannst, um Kritik zu äußern, und dabei respektvoll und konstruktiv bleiben:
- „Ich möchte gerne etwas ansprechen, das mir aufgefallen ist…“
- „Es gibt einen Punkt, über den ich gerne mit dir sprechen würde…“
- „Ich finde es wichtig, darauf hinzuweisen, dass…“
- „Ich verstehe deinen Standpunkt, aber…“
- „Es wäre hilfreich, wenn…“
- „Ich denke, dass es eine bessere Lösung gäbe, wenn…“
- „Vielleicht könnte man in Zukunft versuchen, …“
- „Es wäre gut, wenn du …“
- „Ich würde es schätzen, wenn …“
- „Vielleicht könntest du versuchen, …“
- „Eine Möglichkeit wäre, …“
- „Es könnte besser funktionieren, wenn…“
- „Es würde helfen, wenn...“
- „Ich sage das nicht, um dich zu kritisieren, sondern um zu helfen…“
- „Ich schätze deine Arbeit sehr, aber…“
- „Ich möchte darauf hinweisen, weil mir deine Entwicklung wichtig ist…“
- „Ich habe das Gefühl, dass…“
- „Es kommt bei mir so rüber, als ob…“
- „Ich finde es schade, dass…“
- „Was denkst du darüber?“
- „Lass uns darüber sprechen, wie wir das verbessern können.“
- „Vielleicht könnten wir gemeinsam eine Lösung finden.“
- „Wie siehst du das?“
Diese Redemittel helfen dabei, die Kritik weniger konfrontativ und eher als Möglichkeit zur Verbesserung oder gemeinsamen Problemlösung zu formulieren. Sie fördern ein respektvolles Gesprächsklima und zeigen, dass du an einer positiven Veränderung interessiert bist.
Weitere Informationen dazu findest du auch hier:
AUF KRITIK REAGIEREN
Und zum Schluss findest du hier sind einige Redemittel, um auf Kritik zu reagieren, die dir helfen können, respektvoll und konstruktiv mit dem Feedback umzugehen:
- „Danke für das Feedback, ich werde das berücksichtigen.“
- „Das sehe ich ein, das ist ein guter Punkt.“
- „Du hast recht, das hätte ich besser machen können.“
- „Ich verstehe, was du meinst, und werde daran arbeiten.“
- „Es tut mir leid, dass das so rübergekommen ist.“
- „Das war nicht meine Absicht. Ich werde versuchen, es in Zukunft anders zu machen.“
- „Ich verstehe, dass das ein Problem war, und werde es korrigieren.“
- „Entschuldigung, das war nicht optimal. Ich werde darauf achten, dass es nicht wieder passiert.“
- „Ich nehme deinen Vorschlag gerne auf und werde daran arbeiten.“
- „Ich schätze deine Meinung und werde versuchen, mich zu verbessern.“
- „Danke, das hilft mir, meine Herangehensweise zu überdenken.“
- „Ich werde versuchen, das in Zukunft besser zu machen.“
- „Kannst du mir ein konkretes Beispiel nennen, damit ich es besser verstehen kann?“
- „Was würdest du vorschlagen, um das zu verbessern?“
- „Hast du noch weitere Ideen, wie ich das anders angehen könnte?“
- „Ich verstehe, was du meinst, aber gibt es vielleicht noch einen anderen Ansatz, den ich ausprobieren könnte?“
- „Ich freue mich, dass du mir das sagst, weil es mir hilft, mich weiterzuentwickeln.“
- „Ich weiß es zu schätzen, dass du mir ehrliches Feedback gibst.“
- „Das ist wertvoll für mich, um meine Arbeit zu verbessern.“
- „Ich werde darüber nachdenken und mich später noch einmal damit auseinandersetzen.“
- „Lass uns das später noch mal in Ruhe besprechen, wenn ich Zeit hatte, darüber nachzudenken.“
- „Ich verstehe deine Kritik und werde sie reflektieren.“
- „Ich verstehe deine Sichtweise, aber aus meiner Perspektive…“
- „Ich sehe, was du meinst, aber in diesem Fall war es so, weil…“
- „Ich schätze dein Feedback, aber ich glaube, dass…“
Mit diesen Redemitteln kannst du Kritik souverän und respektvoll begegnen, unabhängig davon, ob du zustimmst oder nach weiteren Klärungen suchst. Wichtig ist, dass du konstruktiv bleibst und offen für Verbesserungen bist.
(Kontext B2.1, S. 60)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen