Dienstag, 4. Februar 2025

Gendern - Pro und Contra

Bildquelle

Was heißt "gendern"?

Gendern ist eine eingedeutschte Wortbildung aus dem englischen Sprachraum und bezeichnet im allgemeinen Sinne die Berücksichtigung des Geschlechter-Aspekts in Bezug auf eine Grundgesamtheit von Personen oder Daten, etwa in Wissenschaft, Statistik und Lehre.

 

Die folgende Grafik zeigt dir die Möglichkeiten der Gender-Schreibweisen auf:

Bildquelle

 

Unterscheid zwischen einem nicht-gegenderten Text (links) und einem gegenderten Text (rechts):

Bildquelle

Debatte

Dafür oder dagegen? Die Debatte ist kontrovers...

Bildquelle


Bildquelle

 

Umfragen dazu

Umfrage 1 

Gegenüber der Verwendung einer so genannten Gendersprache bestehen bei den Deutschen deutliche Vorbehalte. Rund zwei Drittel der Wahlberechtigten (65 Prozent) lehnt deren Verwendung in Medien und Öffentlichkeit ab. Das sind die Resultate einer Umfrage dazu, die im Jahr 2020 durchgeführt wurde:

Bildquelle

Ein Viertel der Befragten (26 Prozent; -9 zu Mai 2020) befürwortet zwar aktuell den Einsatz von Binnen-I oder nicht-differenzierenden Formen. Zwei Drittel der Wahlberechtigten (65 Prozent; +9) lehnt deren Verwendung in Medien und Öffentlichkeit jedoch ab. Die zunehmende Präsenz einer gendergerechten Sprache in Medien und Öffentlichkeit hat deren Akzeptanz nicht gesteigert. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Ablehnung gestiegen. Frauen, Personen mit höherer Schulbildung und die jüngere Generation zeigen sich weiter grundsätzlich offener gegenüber einer gendergerechten Sprache, aber auch unter ihnen sind die Befürworter gegenwärtig in der Minderheit. Sichtbare Vorbehalte bestehen in allen politischen Lagern. Fürsprecher finden sich am ehesten unter den Anhängern der Grünen. Aber auch von ihnen steht aktuell die Hälfte der Verwendung in Medien und Öffentlichkeit ablehnend gegenüber. 

Bildquelle

Bildquelle

 
Bildquelle

 

Umfrage 2

Für neun Prozent der Befragten ist die Geschlechterbetonung „sehr wichtig“, für 18 Prozent „eher wichtig“, jedoch für 62 Prozent „eher unwichtig“ oder „sehr unwichtig“. Das entspricht in etwa den Ergebnissen einer INSA-Umfrage vom März 2019 im Auftrag des Vereins Deutsche Sprache zur Frage „Wie wichtig oder unwichtig ist Ihrer Meinung nach gendergerechte Sprache für die Gleichstellung der Frau in Deutschland?“

Bildquelle
 

Umfrage 3

Laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa im Auftrag der JUNGEN FREIHEIT sagten 58 Prozent der Befragten, sie empfänden es als störend, wenn in den Medien gegendert werde. Dem standen 19 Prozent entgegen, die nicht vom Gendern genervt sind. 16 Prozent antworteten mit „weiß nicht“ und sieben Prozent machten keine Angaben. Auch Linke und Grüne sehen das Gendern kritisch, wie ein Blick auf die Parteipräferenzen der Befragten zeigt. So stimmten 48 Prozent der Anhänger der Grünen und 40 Prozent der Anhänger der Linken der Aussage zu: „Ich empfinde es als störend, wenn im Radio oder Fernsehen gegendert wird.“

Bildquelle

 

Umfrage 4 

Das Politbarometer befragte Mitte 2021 für ZDFheute 1.224 zufällig ausgewählte Wahlberechtigte telefonisch:

Bildquelle

 

Eine interessante Diskussion dazu findest du anschließend:

Gegen-Argumente findest du in den folgenden Beiträgen:

 Dafür-Argumente findest du in den folgenden Beiträgen:


Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

Umfragen dazu

 

 (Kontext B2.1, S. 50)

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen