DIE SATZKLAMMER
Das Verb bildet zusammen mit trennbaren Präfixen, Hilfsverben, Modalverben und festen Präpositionen die so genannte Satzklammer. Das bedeutet, dass das erste Verb bzw. der erste Teil des Verbs in Position 2 steht, das zweite Verb bzw. der zweite Teil des Verbs am Ende des Satzes.
![]() |
Bildquelle |
VORFELD - MITTELFELD
Das Mittelfeld steht zwischen den Teilen der Satzklammer und gibt zusätzliche Informationen zum Prädikat. Dabei kann es eine beliebige Anzahl an Satzgliedern beinhalten, beispielsweise das Subjekt oder die Objekte des Satzes. Bei kurzen Sätzen kann es auch leer sein (z. B. Wir laufen).
Das folgende Schema ist eine Orientierungshilfe und zeigt die neutrale (unbetonte) Position aller möglichen Satzteile:
![]() |
Bildquelle |
STELLUNG DER ADVERBIALEN ANGABEN IM MITTELFELD
Für die Stellung der adverbialen Angaben im Mittelfeld gibt es zwar keine festen Regeln, im Allgemeinen gilt aber die Anordnung TE-KA-MO-LO (= temporal, kausal, modal, lokal):
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
Weitere Informationen dazu findest du auch hier:
- tekamolo - Wortstellung im Mittelfeld
- tekamolo - Satzaufbau im Deutschen - Beispiele und Erklärungen
- temporale, kausale, modale und lokale Ergänzungen
- tekamolo
- Die Satzstellung der Adverbien
Übungen dazu findest du auch hier:
(Kontext B2.1, S. 13)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen