Dienstag, 17. Dezember 2024

Der Wahl-O-Mat

Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag soll als vorgezogene Neuwahl am 23. Februar 2025 stattfinden.

Aber welcher Partei soll man seine Stimme geben? Wenn man unentschlossen ist, kann man vorher den Wahl-O-Mat befragen. Das ist eine internetbasierte Wahlentscheidungshilfe, die seit 2002 von der Bundeszentrale für politische Bildung betrieben wird. Der Wahl-O-Mat bietet Bürgern die Möglichkeit, durch die Bewertung vorausgewählter politischer Thesen die eigene Meinung mit den Meinungen der zur Wahl stehenden Parteien zu vergleichen.

 

 
Bei früheren Ausgaben des Wahl-O-Mat wurden in der Regel etwa 30 bis 38 Thesen präsentiert. Diese Thesen decken ein breites Spektrum politischer Themen ab, von Wirtschaft über Umwelt bis hin zu gesellschaftlichen und internationalen Fragen. Für die Bundestagswahl 2021 beispielsweise wurden 38 Thesen gestellt. Dazu findest du hier eine Übersicht mit den Antworten aller 39 Parteien auf die Wahl-O-Mat-Thesen für die Europawahl 2024. Der Wahl-O-Mat wird in der Regel kurz vor der jeweiligen Wahl veröffentlicht. Für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 ist er erst ab dem 6. Februar verfügbar.
 

Kritik an Wahl-O-Mat

Seit der Einführung gab es immer wieder Kritik an der Ausgewogenheit des Wahl-O-Mats, unter anderem aufgrund der Fragenauswahl, der eingeschränkten Antwortmöglichkeiten oder des Wahrheitsgehalts der von den Parteien gegebenen Antworten. Außerdem wurden Einschränkungen der Parteienvergleichsmöglichkeiten sowie der Parteienvorauswahl moniert und nach rechtlichen Auseinandersetzungen im Laufe der Zeit abgebaut. Inzwischen gibt es einige Alternativen dazu:

 

Weitere Informationen dazu findest du auch hier:


(Kontext B2.1, S. 42-43) 

 

Freitag, 13. Dezember 2024

Parteien in Deutschland

Die wichtigsten Parteien in Deutschland sind die folgenden:


Bildquelle

 

Weitere Informationen dazu findest du auch im folgenden Beitrag:

 

 

Aus den folgenden Grafiken kann man entnehmen,  wie die Parteien (am Beispiel der SPD, der Grünen und der AfD): sich selber und andere Parteien sehen.

Bildquelle
 
Bildquelle

Bildquelle

Weitere Informationen findest du auch hier:

 

(Kontext B2.1, S. 42-43)

 

Montag, 9. Dezember 2024

Partizip I und Partizip II als Adjektive

Partizip I und II können als Adjektive verwendet werden. Der Unterschied zwischen beiden Adjektiven ist groß:
- Das Partizip I entspricht einer Handlung, die im Moment des Geschehens stattfindet. 
- Das Partizip II drückt eine Handlung aus, die bereits stattgefunden hat.

Bildquelle
 

Der Unterschied zwischen Partizip I und Partizip II als Adjektive wird im folgenden Video sehr anschaulich weiter ausgeführt:



Weitere Beispiele mit Partizip I und Partizip II  als Adjektive findest du in der folgenden Präsentation:





Und hier findest du Übungen dazu:

Partizip I

Das Partizip I bildet man mit dem  Infinitiv + d:
 
Bildquelle

 
Das Partizip I kann als Adjektiv im Satz verwendet werden:
 
 
Bildquelle


 
Weitere Beispiele findest du auch in der folgenden Präsentation:




Weitere Erklärungen findest du hier:

Und hier findest du Übungen dazu:

 

(Kontext B2.1, S. 41)
 

Verkehrskonzepte - Barcelona

Das Superblock-Konzept

Mit dem Superblock-Konzept hat Barcelona einige Stadtviertel autofrei gemacht. Mehrere Häuserblöcke werden dabei zu einem "Superblock" zusammengefasst.

Bildquelle

Bildquelle


 

Einen schönen Beitrag dazu findest du hier unten:

  

 

Klingt gut, oder? Es gibt aber auch Proteste...

Protest gab es vor allem am Beginn des Projekts. Daraufhin wurde eine Bürgerinitiative gegen den Superblock in dem Quartier gegründet. Die Anwohner beklagen längere Wege zur Arbeit und zu den Parkplätzen für ihre Autos und mehr Verkehr um das Viertel herum. Demnach gäbe es nur im Innern der Superblöcke. Vorteile. Die Stickoxidbelastung sei außerdem durch die Maßnahme gestiegen und nicht gesunken. Dazu kommt, dass verschiedene Geschäfte und Firmen im Gebiet der Initiative zufolge 40 Prozent Umsatzeinbruch verzeichnen. Schließlich sei der Entschluss, das Vorhaben auszuweiten, nicht auf Studien begründet.

Weitere Informationen findest du auch hier:

 

 (Kontext B2.1, S. 40) 

 

Lieder - ändern

Alles wird sich ändern von der Band Echt. Den Text dazu findest du hier.


 
Der bekannte deutsche Rapper Bushido singt, dass die Zeiten dich ändern. Den Text dazu findest du auch hier.
 

 
 
 
 

(Kontext B2.1, AB S. 123)   

 

Donnerstag, 5. Dezember 2024

Leseklub - Sitzung 2

Auerbachs Keller ist die bekannteste und zweitälteste Gaststätte Leipzigs. Schon im 16. Jahrhundert war sie ein beliebtes Weinlokal. Seine weltweite Bekanntheit verdankt Auerbachs Keller vor allem Johann Wolfgang von Goethe durch die gleichnamige Szene in seinem Faust. Auch Martin Luther war hier zu Gast. 

Goethe kannte die Faustsage bereits aus Kindertagen durch das Puppenspiel vom Dr. Faust, das auf Jahrmärkten aufgeführt wurde. Während seines Studiums in Leipzig von 1765 bis 1768 weilte er oft in seinem Studentenlokal Auerbachs Keller. Hier sah er die beiden um 1625 entstandenen Bilder auf Holz. Auf dem einen nimmt Dr. Faustus am Trinkgelage der Studenten teil, auf dem anderen reitet er auf einem Weinfass zur Türe hinaus. Die Bilder inspirierten ihn zu der Szene Auerbachs Keller in seinem späteren Faust. Dabei gibt Mephisto seine Zauberkunst zum Besten und vollbringt das Weinwunder. Er bohrt vier Löcher in den Tisch und verstopft sie mit Wachs. Beim Herausziehen der Pfropfen sprießt für jeden Studenten sein Lieblingswein heraus:  

 

Wandbild: Dr. Faustus mit Studenten (etwa 1625)

Bildquelle
 
 
Das Markenzeichen von Auerbachs Keller ist der “legendäre Fassritt“. Entsprechend der Sage vom historischen Faust sollen im Jahr 1525 der Gelehrte Dr. Faustus das Lokal rittlings auf einem fliegenden Weinfass verlassen haben.

 

Bildquelle

Bildquelle

 


Mittwoch, 4. Dezember 2024

Wortschatz - Wortfeld Veränderung

 Kennst du die folgenden Susbstantive aus dem  Wortfeld "Veränderung"?


Veränderung - Cambio
Wandel - Transformación
Umstellung - Adaptación/ Ajuste
Neuanfang - Nuevo comienzo
Anpassung - Ajuste/ Adaptación
Entwicklung - Desarrollo
Erneuerung - Renovación
Verwandlung - Transformación
Metamorphose - Metamorfosis
Fortschritt - Progreso
Umbruch - Cambio radical
Neugestaltung - Rediseño/ Reestructuración
Umstrukturierung - Reestructuración
Verjüngung - Rejuvenecimiento


(Kontext B2.1, AB S. 123)  

 

Dienstag, 3. Dezember 2024

Wortschatz - ändern, tauschen, wechseln

Was ist der Unterschied?
  • den Partner ändern
  • den Partner wechseln
  • den Partner tauschen

Will die Frau auf dem Bild unten vielleicht ihren Partner ändern?
 
Bildquelle

Will der junge Mann vielleicht die Freundin wechseln?
 
Bildquelle

Manche Leute spinnen... Die Protagonisten aus dem Film Partnertausch unten wollen den Partner / die Partnerin miteinander tauschen.
 
Bildquelle

 

Noch eine Quizfrage..

Bildquelle

Schöne Videoclips dazu findest du hier:

 

 

 
 

Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

 

Übungen dazu findest du hier:

 

(Kontext B2.1, AB S. 123)