Samstag, 26. April 2025

2. Zwischenprüfung

Bildquelle

  

Das sind die Termine für die 2. Zwischenprüfung:
  • 08. Mai: Aufsatz + schriftliche Sprachmittlung (45 Min. + 35 Min)
  • 13. Mai: LV + HV (ca. 40  Min. + 30 Min)
  • 15. Mai: Dialog  + Mündliche Sprachmittlung + NOTEN
 
 

AUFGABEN FÜR DIE MÜNDLICHE PRÜFUNG

 
1. Die Aufgaben zu den Dialogen kannst du dir hier herunterladen:
 
 
2. Die Aufgaben zu der mündlichen Sprachmittlung kannst du dir hier herunterladen:


Herunterladen



Sonntag, 13. April 2025

Frohe Ostern

Bildquelle

Liebe Schulerinnen und Schüler, 

ich wünsche euch schöne Osterferien und bis 29. April!!!










Freitag, 11. April 2025

Konsekutivsätze

Konsekutivsätze (auch Folgesätze genannt) geben die Folge einer Handlung /eines Geschehens im Hauptsatz an, zum Beispiel:
 

Konjunktionen

 
Bildquelle

Adverbien

Desweiteren können mit Adverbien konsekutive Zusammenhänge ausgedrückt werden:

Bildquelle

Präpositionen

Schließlich kann man auch mittels Präpositionen konsekutive Verhältnisse ausdrücken, zum Beispiel:

Bildquelle

Zusammenfassung

Eine Übersicht der Redemittel aus Kontext B2.1, S. 83 findest du hier:

 

Donnerstag, 10. April 2025

Lieder zum Thema Schlafen

Ich kann nicht schlafen von Amanda. Den Text dazu findest du hier:

 

 

(Kontext B2.1, S. 82) 

 

Lieder - Schlaflieder

Ein Schlaflied (auch Wiegen- oder Gutenachtlied) ist ein Lied, das vorwiegend Kindern vor dem Einschlafen vorgesungen wird. Die ältesten schriftlichen Belege für Wiegenlieder in deutscher Sprache stammen aus dem 13. und 14. Jahrhundert. Die meisten heute bekannten Lieder gehen aber erst auf das 18. und 19. Jahrhundert zurück. 
Einige deutsche Schlaflieder sind sehr bekannt. Ich bin sicher, du hast welche schon gehört:

Guten Abend, gut’ Nacht ist ein seit Beginn des 19. Jahrhunderts bekanntes Gedicht deutschsprachiger Volkspoesie. In der Vertonung von Johannes Brahms unter dem Titel Wiegenlied wurde es zu einem der bekanntesten deutschen Schlaflieder


 

Weißt du, wie viel Sternlein stehen ist ein deutschsprachiges Volkslied. Der Text stammt von dem evangelischen Pfarrer und Dichter Wilhelm Hey (1789–1854), der ihn 1837 erstmals veröffentlichte. Bei der Melodie handelt es sich um eine Volksweise, deren heutige Fassung seit 1818 belegt ist.  

 

 

Abendlied ist ein Gedicht von Matthias Claudius, das zu den bekanntesten Werken der deutschen Literatur gehört und unter dem Titel des ersten Verses Der Mond ist aufgegangen in der Vertonung von Johann Abraham Peter Schulz als christliches Lied bekannt ist. Es wurde zum ersten Mal im Musen Almanach für 1779 veröffentlicht und fehlt seitdem in kaum einer Anthologie. Vorlage war das Gedicht Nun ruhen alle Wälder von Paul Gerhardt aus dem Jahre 1647. Die genaue Datierung ist unklar; einerseits geht man von einer Entstehung 1778 in Wandsbek aus, andererseits von einer früheren in Darmstadt.

 

Schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein ist ein Wiegenlied mit Melodie von Johann Friedrich Anton Fleischmann, die lange Wolfgang Amadeus Mozart oder Bernhard Flies zugeschrieben wurde. Der Text stammt von Friedrich Wilhelm Gotter, der es als Wiegenlied für sein Schauspiel „Esther“ erdachte. Es wird darin von Fatme mit Gitarrenbegleitung gesungen, die von Ahasver dazu aufgefordert wurde, um Hippocrates zum Einschlafen zu bringen.

 

Alle diese Lieder findest du auch in dieser Sammlung:

 


(Kontext B2.1, S. 82) 

 

Schlafen und Träumen

Wie die Redewendung sagt: "Schlaf ist die beste Medizin". Aber was passiert genau, wenn wir schlafen?

 

 

(Kontext B2.1, S. 83) 

 

Dienstag, 1. April 2025

Innovationen für den Umweltschutz

Drei innovative Ideen für den Umweltschutz. Was hältst du davon?

1. City-Tree

Bildquelle
 
Bildquelle

  

Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

Beiträge dazu aus einem kritischen Standpunkt findest du im Folgenden:

 

2. Vertikale Landwirtschaft

 



Bildquelle
 
Bildquelle

Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

Beiträge dazu aus einem kritischen Standpunkt findest du im Folgenden:

 

(Kontext B2.1, S. 74-75) 

 

Gutmensch vs. ein guter Mensch

Bildquelle

Nicht nur ein Thema für "Gutmenschen"?

Umweltschutz ist also schon lange nicht nur ein Thema für wenige junge "Gutmenschen". (Kontext B2.1, S. 74).

Zunächst vorab: Was ist ein Gutmensch? Laut dem Duden ist ein Gutmensch "jemand, der sich (in einer als unkritisch oder übertrieben empfundenen Weise) empathisch und tolerant verhält, sich für Political Correctness u. Ä. einsetzt".

 

Bildquelle

Bildquelle

 

Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

 

(Kontext B2.1, S. 74).