Donnerstag, 31. Oktober 2024

Der 1. Computer - Konrad Zuse

Den ersten Computer entwickelte 1937 der deutsche Ingenieur Konrad Zuse:

Bildquelle

Am 12. Mai 1941, stellte der Konrad Zuse den Z3 der Öffentlichkeit vor. Damals fand die Präsentation in seiner Werkstatt in Berlin kaum Beachtung. Dabei gilt der Kasten, so groß wie ein Wandschrank, als der erste Computer der Welt.

Bildquelle

1949 gründet er die Zuse KG und baut Computer in Serie. Fachpersonal für Zuses Firma gibt es kaum so dass gespottet wird: "Ob Schneider oder ob Friseur, bei Zuse werden´s alle Ingenieure". 1964 wird die Firma von Siemens aufgekauft. Reich wurde Zuse mit seiner Erfindung nicht.

Videobeiträge zum genialen Erfinder findest du hier:

 

 

Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

 

Hier findest du die Lösung zur Aufgabe 3 (Kontext B2.1, S. 111)

Bildquelle


 

(Kontext B2.1, S. 111

 

Richard David Precht

Der bekannte Schriftsteller und Philosoph Richard David Precht  beschäftigt sich mit den Folgen der Digitalisierung für unsere Gesellschaft.

 

Ein Zitat von Richard David Precht (im obigen Video ab Minute 4'20): "Der Beruf, für den man brennt, hat die besten Chancen für die Zukunft". Denn wer für den eigenen Job motiviert ist, der ist auch bereit, sein Wissen laufend zu erweitern." (Kontext B2.1, S. 26)

Bildquelle

  

Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

 

(Kontext B2.1, S. 26)

 

Dienstag, 29. Oktober 2024

Jobs der Zukunft?

Nach einem erfolgreichen Schulabschluss wünschen sich viele Schüler einen zukunftssicheren Job, der nach der Ausbildung zudem gute Gehaltsaussichten und Karriere bietet. Doch welche Berufe haben überhaupt Zukunft?
Video 1:
1) Mechatronik; 2) IT-Sicherheit; 3) 3D-Druck; 4) Handwerk; 5) SEO (Suchmaschinenoptimierung); 6) Biotechnologie; 7) Influence & Content Creator; 8) E-Commerce; 9) Umwelt- & Ressourcenmanagement; 10) Kommunikationsdesign.

 

Video 2
1) Solaranlagen-Monteur; 2) VR-Designer;  3) Generationen-Übersetzer; 4) Stadt-Klimatologe


Mensch vs. Roboter

Bildquelle

Roboter erleichtern viele Aufgaben und machen viele Prozesse effizienter. Aber worin sind Menschen besser als Roboter? Und umgekehrt? Werden Roboter den Menschen ersetzen?

 

Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

 

(Kontext B2.1, S. 26)   

 

Cartoons - Jobs der Zukunft

Bildquelle

Bildquelle
Bildquelle

Bildquelle

 

(Kontext, S. 26-27) 

 

Cartoons - Arbeitswelt

Bildquelle

Bildquelle

Bildquelle

Bildquelle
 


(Kontext B2.1, Lektion 2) 

Aussterbende Berufe?

Bildquelle
Die Kehrseite der Digitalisierung

Global sterben immer mehr Berufe aufgrund der Digitalisierung aus, denn viele Tätigkeiten werden durch Computer und Maschinen ersetzt. Einige Studien sprechen sogar davon, dass bis zu 50% der heutigen Berufe in der Zukunft gar nicht oder zumindest deutlich weniger gebraucht werden könnten als heute.

Bildquelle
 
Könnten künftig in Deutschland Roboter zur Betreuung von Senioren eingesetzt werden? Doch wie sieht es mit der Akzeptanz aus? Wollen die Menschen von Robotern betreut und gepflegt werden? Hierzu die folgende Umfrage:

Bildquelle

 

Weitere Informationen dazu findest du in den folgenden Beiträgen:

 

(Kontext B2.1, S. 26-27)  

 

3. Schreibaufgabe

3. Schreibaufgabe zu Lektion 1
Situation: Letzte Woche hattest du eine seltsame Begegnung. Du warst gemütlich zu Hause und plötzlich klingelte es an der Tür. Du öffnest die Tür und ein Känguru steht dir gegenüber!
 
Bildquelle

Schreibe eine Mail an einen Freund /eine Freundin und berichte von der Begegnung mit dem Känguru. Du sollst darin auf folgende Fragen eingehen:
  • Drücke deine Überraschung aus. 
  • Wie ist die Begegnung verlaufen?
  • Warst du genervt? Was hat dich gestört? 
  • Was hat dir an der Begegnung gefallen? Was hat dich daran fasziniert?
  • Was hat dich beeindruckt?

Benutze in deiner E-Mail die folgenden Redemittel:
 
Bildquelle

Bildquelle

 
(Kontext B2.1, Lektion 1, S. 19, AB. S. 103) 


Mittwoch, 23. Oktober 2024

Film - Contra

Contra ist ein deutscher Spielfilm von Sönke Wortmann, der am 28. Oktober 2021 in die deutschen Kinos kam. Den Trailer dazu findest du im folgenden Videoclip:

 

In dem folgenden Videobeitrag wird der Reggiseur Sönke Wortmann interviewt:

Im obigen Beitrag fällt in der Szene  5`17"-5`50" der Begriff "alter weißer Mann". Was ist wohl damit gemeint? Weiteres dazu hier.

Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

 

(Kontext B2.1, S. 103) 
 
 

Dienstag, 22. Oktober 2024

Begegnung mit einem Känguru

Mal bissig, mal absurd, dann wieder liebevoll und ironisch erzählt Marc-Uwe Kling in Die Känguru-Chroniken vom Alltag eines ungewöhnlichen Kängurus.

Das Känguru von gegenüber (Kontext, S. 18)

Die Geschichten, die Kling zunächst auf der Kabarett-Bühne vortrug, wurden schnell sehr erfolgreich: 

Flugstunden

 

 
Alle Folgen dazu findest du hier:

 
 
Inzwischen gibt es vier Bücher, die für eine Verfilmung adaptiert wurden. Anschließend findest du den Trailer zum Film:

Weitere Negationswörter

 

Bildquelle

Weitere Informationen dazu findest du auch in den folgenden Videoclips: 


 

Mehr Infos dazu findest du auch hier:

Eine Übung dazu findest du hier:

 


(Kontext B2.1, S. 17)  


Donnerstag, 17. Oktober 2024

Position von nicht

Satznegation oder Wortnegation? Was ist der Unterschied?

   

 

Zusammenfassung:

Bei der Wortnegation, d.h. wenn nicht nur ein Wort verneint, steht nicht direkt vor diesem Wort. 

        Nicht das Seniorenheim musste schließen, sondern das Jugendzentrum.

Bei der Satznegation, d.h. wenn nicht die Aussage eines ganzen Satzes verneint, steht nicht...

1) nach:
     - Dativ und Akkusativ: 
         Er widerspricht seinem Kollegen nicht. 
         Ich suche die Schlüssel nicht.
 
     -  Temporalangaben 
         Ich komme heute nicht. 
 
     -  Satzadverbien 
         Wir kommen möglicherweise/ vermutlich/ leider/ wahrscheinlich nicht.
 

2) vor:
    -  Direktional- und Lokalangaben 
        Er wohnt nicht in München. 
        Sie fährt nicht nach Basel.
 
     -  Modalangaben
        Ich fahre nicht schnell.
        Ich singe nicht gut.
        Ich tanze nicht gern. 
 
     -  Prädikatsnomen
        Unser Auto ist nicht blau.
        Ich fand das Buch nicht interessant.
        Ich bin nicht krank.
 
     -  (tendenziell) Präpositionalobjekt
        Ich denke nicht an dich.


Bildquelle

Bildquelle


Mehr Infos dazu findest du auch hier:

Übungen dazu:
 
(Kontext B2.1, S. 17) 
     

Dienstag, 15. Oktober 2024

Für die Gesellschaft

Früher nannte man es Ehrenamt, heute spricht man eher vom freiwilligen oder bürgerschaftlichen Engagement. Beispiele dafür siehst du in den folgenden Videos:

 


 

 Im Lehrwerk (Kontext B2.1, S. 16) finden wir eine Ankündigung der Aktion Gutes Beispiel:

 

Weitere interessante Links dazu findest du zum Beispiel im Folgenden:

 

Im Lehrwerk (Kontext B2.1, S. 16) wurden außerdem folgende Projekte genannt:

1) Aktion Hospital in Dinkelscherben 

2) Inklusionshotel einsmehr 

Donnerstag, 10. Oktober 2024

2. Schreibaufgabe

2. Schreibaufgabe zu Lektion 1
Situation: An einer Lerngruppe nehmen folgende Studenten teil: Frau Strikt, Herr Angsthase, Herr Heuchler und Frau Unzuverlässig. Zusammen wollen sie für eine Mathematikprüfung lernen. Sie treffen sich und schon beim ersten Treffen sind alle genervt. Das Treffen verläuft katastrophal!  (Rollenspiel Lerngruppe)
 

Schreibe über das Treffen einen kleinen Bericht aus der Perspektive einer der obigen Personagen. Der Bericht soll also in der "ich-Form" verfasst werden. Du sollst darin auf folgende Fragen eingehen:

  • Wie ist das Treffen verlaufen?
  • Warum bist du genervt? Was hat dich gestört?
  • Welchen Kompromiss schlägst du vor?
  • Worauf einigt ihr euch schließlich?

Benutze in deinem Bericht die folgenden Redemittel:

 
(Kontext B2.1, Lektion 1) 


Rollenspiel Lerngruppe

Bildquelle

SITUATION:

Situation: Vier Studenten treffen sich zum ersten Mal in einer Lerngruppe. Gemeinsam sollen sie für eine Mathematikprüfung lernen.

Sie haben sich zum ersten Mal in einer Lerngruppe getroffen, aber das Treffen ist nicht gut verlaufen und alle sind genervt. 

ROLLEN:

  • Frau Strikt: Sie ist sauer, weil sie über eine Stunde warten musste, bis alle da waren.
  • Herr Angsthase: Er ist genervt, weil niemand ihn an den Termin erinnert hat und er ist deshalb mehr als 20 Minuten gekommen.
  • Frau Unzuverlässig: Sie ist gut gelaunt zu spät gekommen, hat viel geredet und gefragt - nicht nur zu den Lernthemen.
  • Herr Heuchler: Er war sehr nervös, hatte wenig Lust zu lernen und wollte vor allem die Leute kennen lernen.

Redemittel:


(Kontext B2.1, S. 15)

 

Cartoons - Teamarbeit

 

Bildquelle
 
Bildquelle

 (Kontext B2.1, S.15)

 

1. Schreibaufgabe

Schreibaufgabe zu Lektion 1

Bildquelle

Du hast einen Podcast zum Thema "Vorurteile" gehört, den du sehr interessant gefunden hast. Deine Freundin Annalena interessiert sich auch für das Thema, hat aber den Podcast verpasst. 

Schreibe Annalena eine E-Mail. Du sollst darin deine Notizen zum Podcast zusammenfassen und folgende Fragen behandeln:

  • Was sind Vorurteile?
  • Welche Nachteile bringen Vorurteile mit sich
  • Welchen Nutzen haben Vorurteile?
  • Was hat der erste Eindruck mit Vorurteilen zu tun?
  • Warum kann man Vorurteile nur schwer ändern?




 Liebe Annalena,
ich habe in einem Podcast viel über Vorurteile gelernt. 




 
 
(Kontext B2.1, Lektion 1)