Donnerstag, 28. November 2024

Dezemberkaraoke 2024-25


Am Dienstag. den 17.Dezember um 18 Uhr findet in unserer Schule die mittlerweile traditionelle Weihnachts-Karaoke-Veranstaltung statt. Wir alle sind herzlich eingeladen, mitzumachen. 

Das sind die Anweisungen:

  • El karaoke empezará a las 18h, pedimos a los participantes que estén en el Salón de Actos (5ªplanta) a las 17h50 por favor. Hay muchas canciones por lo que trataremos de ser lo más puntuales posible y muy ágiles entre actuaciones.
  • Os adjuntamos el orden de las canciones. Si hay cualquier problema o cancelación por vuestra parte, por favor, avisadnos cuanto antes.
  • Para más agilidad entre canciones, los participantes subirán al escenario por el lado izquierdo y saldrán luego por el lado derecho. Pondremos un cartel para recordarlo. 
  • La actuación es libre: desde la sencillez de subir a cantar al escenario hasta hacer una pequeña coreografía o llevar un atuendo para la ocasión. Esperamos que haya diversidad y alegría.
  • Podréis ver la letra de las canciones en todo momento: proyectaremos los vídeos que nos habéis mandado en la pantalla grande para que el público también pueda cantar si le apetece. Además, habrá una pantalla delante del escenario para poder ver la letra estando frente al público también.
    Os recordamos que las versiones de las canciones podían ser con la voz del cantante (la gran mayoría) o de karaoke (sólo con la música).
  • Después de la actuación saldréis del escenario y os haremos una foto de grupo como recuerdo de este momento. Las compartiremos con vosotros a posteriori.
  • Durante la actividad, haremos fotos y vídeos. La participación a esta actividad conlleva la autorización por parte de los participantes para ser fotografiados y grabados dentro del marco de las actividades de la Escuela Oficial de Idiomas de Alicante. Este material audiovisual podría ser utilizado en la web, la revista y las redes sociales de la EOI únicamente con fines de promoción de la Escuela. Si alguien no desea que su imagen figure, le pedimos que nos lo comunique antes del acto por favor.

 

Schaue dir die Fotos von der Veranstaltung 2023-24 an, damit du dir eine ungefähre Vorstellung der schönen Atmosphäre machst.

Dieses Jahr nehmen die deutschen Schüler mit dem Lied Fliegerlied teil:




 

Wir werden auf Platz 15 singen: 


Wir freuen uns auf eure Anwesenheit und Teilnahme!


Mittwoch, 27. November 2024

Gewerkschaften in Deutschland

Bildquelle

 

Gewerkschaften - Deutschland

Bildquelle

 

Gewerkschaften - Deutschland und Europa

Bildquelle

Bildquelle

 

Gewerkschaften und Partein - Vergleich zu Spanien

Die Gewerkschaften in Deutschland vertreten somit die Interessen ihrer Mitglieder und sind nicht an eine spezifische politische Ausrichtung gebunden.

Auch in Spanien sind Gewerkschaften grundsätzlich nicht parteigebunden, jedoch gibt es einige wichtige Unterschiede zu Deutschland. Offiziell sind die Gewerkschaften in Spanien ebenfalls unabhängig von politischen Parteien, jedoch gibt es in der Praxis ideologische Verbindungen zu bestimmten politischen Parteien. Die größten Gewerkschaften in Spanien, wie CCOO (Comisiones Obreras) und UGT (Unión General de Trabajadores), haben historische und ideologische Verbindungen zu bestimmten Parteien aus dem linken Spektrum (CCOO wird oft mit der Kommunistischen Partei Spaniens und der Vereinigten Linken (Izquierda Unida) assoziiert; UGT hat historische Verbindungen zur spanischen Sozialistischen Arbeiterpartei (PSOE), auch wenn die Gewerkschaft offiziell unabhängig bleibt.

 

Weitere Informationen dazu findest du auch in den folgenden Beiträgen:

Was ist eine Gewerkschaft? Die IG-Metall erklärt.

Arbeitsbedingungen Ende des 19. Jahrhunderts

Zur Geschichte des Arbeitsschutzes in Deutschland

 

 

Weitere Informationen findest du auch hier:


(Kontext B2.1, S. 35) 

 

Donnerstag, 21. November 2024

Konditionalsätze

Konditionalsätze B1.2

Auf der Stufe B1.2 haben wir Irreale Bedingunssätze der Gegenwart geübt:

Konditionalsätze B2

Auf der Stufe B2 kommen weitere Konjunktionen hinzu: falls, sofern:

Bildquelle

Bildquelle

Weitere Informationen dazu findest du in den folgenden Videoclips:



Mehr Informationen zu den Konditionalsätzen kannst du auch hier finden:

 
(Kontext B2.1, S. 31) 

 

4. Schreibaufgabe

Schreibaufgabe zu Lektion 2

Du hast in der   Jobbörse Stellenanzeigen nach einer passenden Stellenanzeige für dich gesucht und gefunden. 

Bildquelle

 Du sollst dich jetzt auf die Stelle bewerben.

 

Mustervorlagen dazu findest du auch hier:

 
(Kontext B2.1, Lektion 2)  

 

Mittwoch, 20. November 2024

Berufsbezeichnungen auf -kraft

Im Lehrwerk (Kontext B2.1, S. 30-31) geht es um Führungskräfte. Weitere Beispiele für Substantive, die auf -kraft enden sind die folgenden:


 

Diese Wörter setzen sich aus einem Berufsbegriff oder einer Tätigkeit zusammen und enden auf -kraft, was die Bedeutung von einer Person beschreibt, die eine bestimmte Funktion oder Tätigkeit ausführt.

Nur... Wozu braucht man diese Bezeichnungen? Worin besteht ihre Funktion?

Die Formulierung mit -kraft kann die Menschen in einem bestimmten Beruf weniger als Einzelpersonen wahrnehmbar machen, sondern sie zu einem Teil eines „Systems“ oder „Prozesses“ reduzieren. In einem Arbeitsumfeld, in dem Menschen oft nach Effizienz und Ergebnis beurteilt werden, könnte diese Entindividualisierung als eine Art der Entmenschlichung verstanden werden.

Es wird weniger betont, dass es sich um eine individuelle, menschliche Person handelt, sondern mehr um eine arbeitsorientierte Entität. Die Bildungen mit -kraft klingen auch etwas anonymer und weniger persönlich als etwa "Lehrer" bzw. "Lehrerin" oder "Arbeiter" bzw. "Arbeiterin".

Oder... Was meinst du dazu?

 

(Kontext B2.1, S. 30-31) 

Montag, 18. November 2024

Arbeiten ohne Führungskraft - Ja oder Nein?

Mit oder ohne Führungskraft arbeiten? Kann man auf Hierarchien verzichten?

 
Flache vs. steile Hierarchie
Eine flache Hierarchie beschreibt die Struktur eines Unternehmens und ist eine Form der Aufbauorganisation. Ein Unternehmen mit einer flachen Hierarchie zeichnet sich durch wenige Hierarchiestufen aus. Das bedeutet, dass insbesondere die mittlere Managementebene reduziert ist oder sogar gänzlich wegfällt

Bildquelle

Bildquelle
 

Gute Führung - Was ist das?

Was macht einen guten Chef oder eine gute Chefin aus? 

Bildquelle

Bildquelle

Bildquelle

Bildquelle

 

(Kontext B2.1, S. 30-31)

 

Cartoons - Führungskräfte

Bildquelle
Bildquelle

Bildquelle
Bildquelle

Bildquelle

 

(Kontext B2.1, Lektion 2, Seite 30-31) 

 

Dienstag, 12. November 2024

3. Schreibaufgabe

Schreibaufgabe zu Lektion 2

Siehe das Schaubild an und die Informationen A bis H.

Bildquelle
 

Schreibe einen kurzen Text zur Entwicklung der Arbeit. Achte darauf, die Sätze leserfreundlich zu verbinden, indem du  die Abfolge der Informationen strukturierst. Konnektoren dazu:

 zuerst / zunächst

dann / danach

außerdem / weiter(hin) /zusätzlich

schließlich / abschließend


 

(Kontext B2.1, Lektion 2, S, 112)  

 

Industrielle Entwicklung - Phasen

Die Industrielle Revolution lässt sich in vier Phasen unterteilen:

Bildquelle
Bildquelle

Bildquelle

Bildquelle
Bildquelle

Bildquelle

 
Weitere Informationen dazu findest du auch in den folgenden Videoclips:
 

 

 

Phasen der Industriellen Revolution (Wikipedia)

1. Industrielle Revolution 1830–1871

Die Entwicklung der Dampfmaschine und ihr Einsatz in Fabriken im 18. Jahrhundert, trieb die Industrialisierung massiv voran. Durch die mechanischen Produktionsanlagen konnte eine größere Anzahl von Waren gefertigt werden.

2. Industrielle Revolution 1871–1969

Der Startschuss für die 2. Phase der Industriellen Revolution war die Einführung der Elektrizität als Antriebskraft. Durch die elektrische Energie führte Henry Ford 1913 in der Autoproduktion die Fließbandfertigung ein, die zuerst bei Schlachthöfen eingesetzt wurde. Kennzeichen der Industrie 2.0 sind die Unterteilung der Produktion in einzelne, in sich abgeschlossene Arbeitsschritte. Die Produktion lief deutlich schneller ab, da jeder Arbeiter nur noch einen Handgriff erledigte, die Reihenfertigung wurde geboren. In dieser Zeit begann auch die Globalisierung, die es ermöglichte Autos, Rohstoffe, Kleidung und Lebensmittel erstmals über Kontinente hinweg zu transportieren. Die Luftfahrt, die zu dieser Zeit ihren Betrieb aufnahm, trieb diesen Prozess voran.

3. Industrielle Revolution 1970 – Ende des 20. Jahrhunderts

Die 3. Phase der Industriellen Revolution ist die Phase der Rationalisierung und Automatisierung. Die ersten programmierbaren Steuerungen kamen damals auf den Markt. In dieser Phase wird die menschliche Arbeitskraft zunehmend durch Maschinen in der Reihenfertigung ersetzt.

4. Industrielle Revolution heute

Die bis heute anhaltende, zunehmende Digitalisierung ist ein Kennzeichen der Industrie 4.0. Roboter fertigen in modernen Fabriken Hand in Hand mit Mitarbeitern. Die Roboter sind untereinander und mit den Werkstücken vernetzt und tauschen so ständig Informationen über den Stand des Fertigungsprozesses aus, Kunden, Firmen, Fabriken, Maschinen und Produkte stehen in direktem Kontakt und können Informationen und Anforderungen austauschen. Enorme Auswirkungen hat die Industrie 4.0 auf die Produktions- und Arbeitswelt im globalen Zeitalter. IT und Fertigungstechniken verschmelzen in den Fabriken der Zukunft. Durch die digitale Vernetzung können Maschinen aufeinander abgestimmt, Zeit und Ressourcen eingespart und individuelle Wünsche auch in geringen Stückzahlen wirtschaftlich hergestellt werden.

 

Industrie 4.0 (Kontext, AB S. 112)

Die Bezeichnung "Industrie 4.0" gibt es seit 2011 und sie basiert auf einem von der deutschen Regierung ins Leben gerufene Zukunfstprojekt. Für Industrie 4.0 ist nicht der Computer die zentrale Technologie, sondern das Internet (vgl. z.B. das Internet der Dinge).

 

 Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

 

(Kontext B2.1, S. 112)

 

Montag, 11. November 2024

Martinstag

Am 11. November ist Martinstag

Bildquelle

In vielen Regionen Deutschlands, Österreichs, der Schweiz sind Umzüge zum Martinstag üblich. Bei den Umzügen ziehen Kinder mit Laternen durch die Straßen der Dörfer und Städte. Dabei singen sie Lieder wie Ich gehe mit meiner Laterne, ein Volkslied, das seit 1818 bekannt ist. Ein sehr schönes Lied!

  


 

Sehr schön finde ich auch das Lied Lichterkinder:

 

Last but not least - Wir gedenken heute unseres Kollegen und Freundes Martin Hambloch. Lieber Martin, wir vergessen dich nicht!

 
 

Donnerstag, 7. November 2024

Digitalisierung

Fluch oder Segen?

Bildquelle

Die Digitalisierung ist ein sehr aktuelles Thema und wird in vielen Bereichen der Gesellschaft diskutiert. Sie hat sowohl Vorteile als auch Nachteile, die in der Debatte immer wieder zur Sprache kommen.



 

Was sind Vor-und Nachteile der Digitalisierung am Arbeitsmarkt?

Bildquelle


Bildquelle

 

Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

 

Hier findest du die Lösung zur Aufgabe 4a (Kontext B2.1, S. 112)  

Bildquelle

 

(Kontext B2.1, S. 111)