Donnerstag, 27. März 2025

9. Schreibaufgabe

 2. Schreibaufgabe zu Lektion 5

 

SITUATION: Du hast einen Artikel mit dem Titel "Die Zukunft des autonomen Fahrens" gelesen  (Kontext B2.1, S. 72) und noch dazu die Informationen Autonomes Fahren, Autonomes Fahren- Ethische Fragen und Autonomes Fahren. Pro- und Contra erfasst.

Du möchtest nun die gewonnenen Erkenntnisse und deine Meinung dazu in einem Blogbeitrag weitergeben. Darin sollst du auf die folgenden Fragen eingehen: 
  • Stufen der Automatisierung
  • Ausstattung heutiger Autos 
  • Einfluss von Weitter
  • Vor-und Nachteile 
  • Ungeklärte Fragen


  (Kontext B2.1, S. 72) 

 

Wortschatz - Rund ums Auto

 Kennst du das Vokabular rund um Autoteile auf Deutsch?

Bildquelle
 
Bildquelle

Bildquelle

Bildquelle

Bildquelle

Eine Online-Übung dazu findest du hier:


Videobeiträge zum Thema "Autoteile":

 

Videobeiträge zum Thema "Autofahren"

 

 

 (Kontext B2.1, S. 156) 


Alternativen zum Passiv

Um eine Häufung von Passivkonstruktionen zu vermeiden, können Ersatzformen verwendet werden. Beispiele sind:

Bildquelle
 

Es liegen folgende Alternativen zum Passiv vor:

Bildquelle

 

BEISPIEL: X kann gemacht werden ...

 

Weitere Informationen und Übungen zum Passiversatz findest du hier:

 

 

Weitere Informationen findest du hier:

Übungen dazu findest du hier:

 

Online-Übungen dazu findest du hier:




 

(Kontext B2.1, S. 73) 



Donnerstag, 20. März 2025

Autonomes Fahren - Pro und Contra

Bildquelle
Bildquelle


Bildquelle

Bildquelle

Bildquelle


Bildquelle

(Kontext B2.1, S. 72-73) 


Autonomes Fahren - Ethische Fragen

Beim autonomen Fahren stellen sich zahlreiche ethische Fragen, die sich aus den Entscheidungen ergeben, die ein autonomes Fahrzeug in komplexen und oft unvorhersehbaren Verkehrssituationen treffen muss. Hierzu ein Beispiel:
Da es auch bei selbstfahrenden Straßenfahrzeugen Situationen geben kann, in denen Unfälle mit Personenschäden unvermeidbar sind, muss im Vorfeld entschieden werden, welchen Maximen ihr Verhalten in solchen Situationen folgen soll. Beispiel: Wen soll das selbstfahrende Auto opfern: die zwei Mitfahrer oder die zwei Fußgänger?

Bildquelle

Demnach könnten vollautomatisierte könnten so programmiert werden, dass sie sich für das geringere Übel entscheiden und so die höchstmögliche Anzahl an Leben schützen. Aber ist das ethisch vertretbar? Welche Leben dürfen dann geopfert werden? Ist es moralisch gerechtfertigt, einen "Unfall" in Kauf zu nehmen, um eine moralische Regel zu bewahren?

Das führt uns in das Feld moralphilosophischer Gedankenexperimente. Ein bekanntes Gedankenexperimente ist das Trolley-Problem (bzw. der Weichenstellerfall):

 

Utilitarismus vs. Deontologie - Die Herausforderung bei autonomem Fahren liegt womöglich in der Balance zwischen moralischer Integrität (Deontologie) und dem größtmöglichen Nutzen (Utilitarismus) für die Gesellschaft:


 

Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

 

(Kontext B2.1, S. 72-73)    

Autonomes Fahren

Bildquelle

Was heißt "autonomes Fahren"? Darunter versteht man die Fortbewegung von Fahrzeugen, mobilen Robotern und fahrerlosen Transportsystemen, die sich weitgehend autonom verhalten. Interessante Beiträge dazu findest du in den folgenden Videos:

 

Bei der Automatisierung unterscheidet man fünf verschiedene Stufen:

Bildquelle
Bildquelle
Bildquelle

Bildquelle

  1. die Fahrzeugumgebung (schlechtes Wetter, Helligkeit),
  2. externe menschliche Faktoren (andere Verkehrsteilnehmer),
  3. die Art der Strasse (Kreuzungen, raue Strasse, enge Wegverhältnisse oder hügelige Strasse),
  4. der Zustand der Fahrbahn (Fahrbahnmarkierungen, Arbeitszone),
  5. temporäre Hindernisse und
  6. die Veränderung des Fahrzeugs (verstopfter oder defekter Sensor, Anhänger).

Bildquelle

 

Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

 

(Kontext B2.1, S. 72-73)  


Cartoons - Autonomes Fahren

Bildquelle

Bildquelle

Bildquelle

 
Bildquelle


Bildquelle

Bildquelle
 

(Kontext B2.1, S. 72-73) 


Dienstag, 18. März 2025

Gamifizierung

Als Gamifikation oder Gamifizierung (zugehöriges Verb gamifizieren) wird die Anwendung spiel­typischer Elemente in einem spielfremden Kontext bezeichnet. Zu diesen spieltypischen Elementen gehören unter anderem Erfahrungspunkte, Highscores, Fortschrittsbalken, Ranglisten, virtuelle Güter oder Auszeichnungen

Ein Beispiel für Gamification, bei der eine langweilige Aufgabe durch Motivation und Herausforderung attraktiver gemacht wird, findet sich bei Tom Sawyer. Tom muss eine Mauer streichen und macht die "langsweilige" Aufgabe jedoch zu einem exklusiven „Spiel“. Er tut so, als sei es eine besondere Fähigkeit, und lockt andere Jungen dazu, die Arbeit freiwillig zu übernehmen.

 

BEISPIEL 2: U-BAHN-TREPPE IN SCHWEDEN
Das Klavierexperiment an der U-Bahn-Treppe in Schweden ist ein bekanntes Beispiel für die Anwendung von Gamifizierung. Es fand in der Stadt Stockholm statt, und die Idee war, eine gewöhnliche Treppe so umzugestalten, dass sie für die Menschen ansprechender wird. Die Stufen der Treppe wurden wie Klaviertasten gestaltet, und wenn jemand die Treppe hinaufstieg, wurden Töne abgespielt, was den Eindruck erweckte, als würde man ein Klavier spielen. Ziel des Experiments war es, die Menschen zu ermutigen, die Treppe anstelle der Rolltreppe zu nehmen, um mehr Bewegung in ihren Alltag zu integrieren. Das Experiment war ein großer Erfolg, denn es führte dazu, dass mehr Menschen die Treppe statt der Rolltreppe nutzten. Die Idee, die Treppe als spielerisches Element zu gestalten, motivierte die Menschen, von ihren gewohnten Verhaltensmustern abzurücken und eine gesündere Entscheidung zu treffen – ein klassisches Beispiel für Gamification in der realen Welt. Siehe dazu den folgenden Videobeitrag ab Minute 1' 02':

 

Weitere Informationen zum Thema "Gamifizierung" findest du in den folgenden Videobeiträgen:

 

Donnerstag, 13. März 2025

Suffixe -heit, -keit, -tät

-heit vs. -keit
Die Suffixe -heit und -keit machen aus Adjektiven Nomen. Wann aber verwendet man -heit, wann -keit für die Nominalisierung der Adjektive? 



Bildquelle



Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

Übungen dazu findest beispielsweise hier:


-tät

Im Deutschen wird das Suffix -tät hauptsächlich verwendet, um aus Adjektiven oder Verben abstrakte Substantive zu bilden, die oft einen Zustand oder eine Eigenschaft ausdrücken. Beispiele dafür findest du hier:



(Kontext B2.1, S. 152) 


Lieder und Gedichte - Was es ist

Bildquelle

  

Was es ist ist eins der populärsten Gedichts des österreichischen Lyrikers Eric Fried:

 

Hier findest du eine schöne Übersetzung des Gedichts.

Die Band Mia zitiert das Gedicht in ihrem kontrovers aufgenommenen Song Was es ist.

 

 

Vgl. die erste Strophe des Liedes mit der ersten Strophe des berühmten Gedichtes von  Heine:

Nachtgedanken (1844)
Denk ich an Deutschland in der Nacht,
Dann bin ich um den Schlaf gebracht,
Ich kann nicht mehr die Augen schließen.
Und meine heißen Tränen fließen.

 

(Kontext B2.1, S. 69) 


Es - Funktion und Bedeutung

Das Wörtchen es ist nicht nur ein Pronomen für Nomen im Neutrum. Es hat auch andere grammatische Funktionen:
 
 Mehr dazu erfährst du in den folgenden Videos:
 


 

 


Es oder das?


Weitere Informationen dazu kannst du auch hier finden: 

Es - Übersicht

Verben mit obligatorischen es
Es in Passivkonstruktionen
Übungen dazu findest du hier:
 
(Kontext B2.1, S. 69) 
 
 

Lieder- Betriebsstörung

Deutsche Bahn von Wise Guys. Den Text dazu findest du auch hier:


 

Lang lebe die Störung im Betriebsablauf von Von Wegen Lisbeth. Den Text dazu findest du hier.

 

 

(Kontext B2.1, S. 68) 

 

Betriebsstörung

Was ist eine Betriebsstörung? Bedeutungsübersicht aus dem DWDS

  1. unerwartet eintretendes Ereignis, das einen Arbeitsablauf, Betriebsablauf, einen Produktionsprozess o. Ä. behindert oder zum Erliegen bringt 
  2. unerwartet eintretendes Ereignis, das den Betrieb eines (technischen) Geräts, einer Anlage o. Ä. unterbricht

Betriebsstörungen kommen derzeit und schon seit geraumer Zeit bei der Deutschen Bahn leider sehr häufig vor:

Bildquelle

Weitere Informationen dazu findest du in den folgenden Beiträgen:

 


 


Und Spaß muss auch sein:


 

Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

(Kontext B2.1, S. 68) 


 

Die Tücken der Technik

Eine Tücke ist nach dem Duden eine nicht ohne Weiteres erkennbare, verborgene Eigenschaft (einer Sache), die einen in ärgerliche, gefährliche Situationen bringen kann. Das Wort bezeichnet eine tückische, oft unerwartete Schwierigkeit oder Falle, die sich aus einer bestimmten Situation oder einem Gegenstand ergibt. Es beschreibt etwas, das zunächst harmlos oder einfach erscheinen kann, aber sich als problematisch oder gefährlich herausstellt, wenn man nicht vorsichtig ist.

Das Wort hat oft eine negative Bedeutung und impliziert, dass etwas hinterhältig oder heimtückisch ist, also Schwierigkeiten bereitet, ohne dass man es auf den ersten Blick merkt. Es wird häufig verwendet, um unerwartete und oft schwer fassbare Probleme zu beschreiben.

Beispiel:„Die Tücken der Technik“: Hier bezieht sich „Tücken“ auf die unerwarteten und schwierigen Probleme, die bei der Nutzung von Technologie auftreten können. 

Weitere Beispiele dazu findest du in den folgenden Videobeiträgen:

 

 

Weitere Informationen zur Wortbedeutung findes du auch hier:

 

(Kontext B2.1, S. 68) 


Freitag, 7. März 2025

8. Schreibaufgabe

1. Schreibaufgabe zu Lektion 5

Ein Tag ohne Strom - Welche Konsequenzen hätte ein Stromausfall? Lass dich von den obigen Bildern inspirieren und schreibe einen Beitrag in deinem Blog dazu.

Bildquelle

Bildquelle


(Kontext B2.1, S. 66)